|
Hessisch |
Deutsch |
|---|---|
|
Hessisch |
Deutsch |
|
Aabee |
Toilette |
|
Aabeemick |
1.Abortfliege, 2.lästiger Mensch |
|
aageduddeld |
beschwipst |
|
Aagewwer |
Angeber |
|
aal Fregatt |
komische alte Frau |
|
aaler Bock |
älterer Mann, der sich wie ein junger gebärdet |
|
Abbeddid |
Appetit |
|
Abbel (Äbbelwoi oder kurz Äbbler) |
Apfel (Apfelwein) |
|
Abbrigoos |
Aprikose |
|
Abeemick |
lästige, aufdringliche Person |
|
adschö |
auf Wiedersehen |
|
Affeaasch |
grobes Schimpfwort |
|
Aschebescher |
Aschenbescher |
|
Babbelwasser getrungge hawwe |
ununterbrochen am reden sein |
|
Bagaasch |
1.Gesindel, 2.Verwandschaft |
|
Bambelaasch |
Phlegmatiker |
|
Bembel |
Steingutkrug für Apfelwein |
|
Bescher |
Becher |
|
Biffee |
Bufett |
|
Borzel |
Kosewort für kleine Kinder |
|
blodsche |
rauchen |
|
Breddzel (willsde aa uff die Breddzel?) |
1. Brezel, 2. Gesicht (suchst du Streit?) |
|
Breggelscher |
Bröckchen |
|
bruddsele |
braten |
|
Bumbesje |
Fürzchen, eine sich hörbar artikulierende Blähung |
|
däffdisch |
deftig |
|
Deller |
Teller |
|
Dibbe |
Topf |
|
dischd |
betrunken |
|
Ei guude, wie? |
Guten Tag, wie geht´s denn? |
|
eweggbuzze |
alles aufessen |
|
Faggsemacher |
Spaßmacher |
|
fesalse |
versalzen |
|
Foischmegger |
Feinschmecker |
|
Friggadell |
Frikadelle |
|
Frankforder Werschdsche |
Frankfurter Würstchen |
|
Gelersch |
Kram, Gerümpel |
|
Gemies |
Gemüse |
|
Geribbtes |
Apfelweinglas |
|
Gespritzte, Geschbritzde |
Apfelwein mit Mineralwasser gemischt = Sauer-Gespritzte, mit Limonade gemischt = Süß-Gespritzte |
|
goakse |
hörbar rülpsen |
|
grii Soß |
Frankfurter Grüne Soße (Frankfurter Spezialität aus sieben Gewürzkräutern und Quark) |
|
Guuuude ! |
Guten Tag ! |
|
Handkees (mid Mussig) |
Handkäse (mit Musik = mit Zwiebeln, Essig und Öl) |
|
Hassbel |
Haxe |
|
hinnenach |
hinterher |
|
hopp in de Kopp |
Trinkspruch |
|
Hogger |
Stuhl, Hocker |
|
Husdeguudsje |
Hustenbonbon |
|
Kees |
Käse (auch Unsinn, Quarsch) |
|
Kaddoffelbrei |
Kartoffelpüree |
|
(de) Kanaal voll hawwe |
genug haben (vom trinken, streiten usw.) |
|
Kärsch |
Kirche |
|
Kischedischdischdicher |
Küchentischtischtücher |
|
Kneippche |
kleines Küchenmesser |
|
Kolder |
Wolldecke |
|
Kordze |
Schnaps |
|
Krebbel |
Berliner |
|
Krotze |
Kerngehäuse von Apfel und Birne |
|
auch: Kehle, Hals | |
|
Kruschelschublad |
Küchenschublade mit vielerlei Inhalt und buntem Durcheinander |
|
Laddwersch |
Pflaumenmus |
|
läbbsch |
fad, reizlos im Geschmack |
|
Lewwerworschd |
Leberwurst |
|
Maamauerbaabambeller |
Person, welche auf einer Mainmauer sitzt und die Beine baumeln läßt |
|
Maddsches |
Matjeshering |
|
Moomendemal! |
Halt! |
|
mords Hunger |
Riesenhunger |
|
Muggefugg |
Kaffeeersatz (in der Nachkriegszeit) |
|
Oigeplackter |
ein Fremder, der in Hessen heimisch geworden ist |
|
oitrudele |
eintreffen |
|
Pfersisch |
Pfirsich |
|
Pann |
Pfanne |
|
Pannekuche |
1.Omelett, 2.in Bieber auch Stefan Pfannkuchen |
|
probbevoll |
betrunken |
|
Quetschekuche |
Zwetschgenkuchen |
|
Quiddung |
Quittung |
|
rappeln |
urinieren |
|
Ribbsche |
gepökeltes, nicht geräuchertes Kotelettstück vom Schwein, vornehmlich mit Kraut und Apfelwein serviert |
|
Riwwelkuche |
Streuselkuchen |
|
de Ruus hawwe |
verkatert sein |
|
Schbichelei |
Spiegelei |
|
Schmaaßmick |
besonders lästige Person, die sich an jeden heranschmeißt und dann für immer klebenbleibt |
|
Schoggelaad |
Schokolade |
|
sisch de Rannse voll haache |
sich satt essen |
|
Siddsflaasch hawwe |
der bleibt sitzen bis man ihn rausschmeißt |
|
Troddewa |
Bürgersteig |
|
uffmache |
öffnen |
|
verdorschde |
verdursten |
|
Wäschlappe |
1.Waschlappen, 2.Feigling |
|
Welscherholz |
Nudelholz |
|
Wertschaft |
Gaststätte |
|
Zwiwwel |
Zwiebel |
